Hören, Tinnitus, Schwindel

Grundsätzlich wird bei Hörstörungen zwischen Erkrankungen des Mittelohres (Trommelfell und / oder Gehörknöchelchenkette) und des Innenohres (Hörschnecke als akustisches Sinnesorgan) unterschieden.

Innenohrstörungen ganz unterschiedlicher Ursachen und Ohrgeräusche (Tinnitus) haben in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter zugenommen. Beide Krankheitsbilder, die häufig auch kombiniert auftreten, sind mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Schwerhörige vermeiden oft große Menschengruppen oder Orte mit Störgeräuschen, da sie hier noch schlechter verstehen („Cocktailparty-Effekt“) und isolieren sich sozial dadurch zunehmend. Ohrgeräusche dagegen werden häufig besonders in Ruhe als quälend empfunden, so dass sie die Konzentration beeinträchtigen und beim Einschlafen stören. Durch diagnostische und therapeutische Verfahren kann vielen dieser Patienten heute geholfen werden.

Mit verschiedenen Ton- und Sprachhörtests (Audiometrie) und objektiven Hörtestverfahren (Bestimmung sog. Otoakustischer Emissionen (OAEs) und Hirnstammaudiometrie (BERA) können wir das Hörvermögen exakt bestimmen, den Ort der Störung (Mittelohr, Innenohr, Hörnerv) eingrenzen und auch seltene Ursachen (z. B. Hirnnerventumoren) ausschließen. Beim Hörsturz handelt es sich um eine plötzliche, „aus heiterem Himmel“ auftretende, einseitige Hörminderung, oft begleitet von Ohrgeräuschen (Tinnitus) und „Wattegefühl im Ohr“, deren Ursache stressbedingt sein kann, vielfach aber auch im Unklaren bleibt. Die Aussichten für eine erfolgreiche Behandlung sind größer, wenn der Hörsturz frühzeitig erkannt wird.

Das Symptom subjektiver „Tinnitus“ (Ohrgeräusch) wird als Wahrnehmung von Geräuschen (Tönen) ohne erkennbare äußere Schallquelle definiert. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass bis zu 35 % der Erwachsenen in der westlichen Gesellschaft während ihres Lebens einmal einen Tinnitus erleiden. Viele Betroffene fühlen sich in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt, 400.000 Menschen in Deutschland sind durch Ohrgeräusche derart belastet, dass sie unter Schlafstörungen, Depressionen und Angst-zuständen leiden. Diagnostik und vor allem Therapie der Erkrankung stellen eine besondere medizinische Herausforderung dar, da die Ursachen und komplexen Zusammenhänge, die zum Tinnitus führen können, bisher nur ansatzweise bekannt sind. Grundlagen der Therapie sind immer die eingehende Beratung auf der Basis einer genauen Untersuchung sowie die sorgfältige Prüfung der verschiedenen Therapieoptionen, die sich an der individuellen Symptomatik des Betroffenen orientieren müssen und besondere Erfahrung und „Fingerspitzengefühl“ des behandelnden Arztes erfordern.

Als Altersschwerhörigkeit bezeichnen wir eine spezielle Form der symmetrischen Innenohrschwerhörigkeit mit Hörverlusten, vor allem in den hohen Frequenzen und einem im Vergleich zum Tongehör verstärkt eingeschränkten Sprachverständnis. Mehr als 50 % der über 65-jährigen klagt über ein nachlassendes Gehör und fühlt sich dadurch im Alltag behindert. Charakteristischerweise haben die Patienten vor allem Kommunikationsprobleme, wenn sich mehrere Personen in einem Raum unterhalten bzw. starke Nebengeräusche bestehen. Die Anpassung eines Hörgerätes kann zur Verbesserung der Hörleistung beitragen. Seit wenigen Jahren können solche Hörgeräte auch mit einer Operation implantiert bzw. teilimplantiert werden Für hochgradige Schwerhörigkeiten bis hin zu Gehörlosigkeit gibt es oft die Möglichkeit einer Cochleaimplantation (CI).

Gleichgewichtsstörungen sind häufige Krankheitssymptome. Sie nehmen im höheren Alter zu und können zahlreiche Ursachen haben. Mit am häufigsten sind Störungen der Gleichgewichtsorgane im Innenohr. Hierzu gehören gutartiger Lagerungsschwindel, Morbus Menière, ein- oder beidseitiger Ausfall des Gleichgewichtsorgans im Innenohr oder „Innenohrfisteln“. Gleichgewichtsstörungen können durch eine gezielte ärztliche Befragung und eine spezielle HNO-Untersuchung erkannt und dann in aller Regel erfolgreich behandelt werden. Auch hierzu stehen in unserer HNO-Praxis moderne und schonende Untersuchungsmethoden (z. B. die Videookulografie mit Luftkalorik) zur Verfügung.